Umfangreiche Auswahl
Einzigartige Qualität
Erfahrung aus 10.000 zufriedenen Kund:innen
Hervorragend bewertet
Kostenlose Gravur
Kostenloser Expressversand
Sichere Bezahlung
Diskrete Verpackung
Gratis Ringgrößenmesser
60 Tage Rückgaberecht
0

ringshop

Warenkorb

Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.
Verlobungsringe Verlobungsringe Eheringe Eheringe Memoireringe Memoireringe Schmuck Schmuck
Konfigurator Highlights Sofort verfügbar Ring "Angel" Neuheiten Sale! Suchen & Filtern Über uns

ringshop
Fragen und Antworten

Gerne beantworten wir hier die häufigsten Fragen. Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden. Zur Seite Kontakt gelangen Sie hier.

Verlobungsringe, Memoireringe, Brillantschmuck, Halsschmuck, Ohrschmuck und Armschmuck: Im ringshop finden Sie Dinge, mit denen Sie besonderen Menschen in Ihrem Leben mit besonderen Aufmerksamkeiten eine große Freude bereiten. Einem geliebten Menschen ein Schmuckstück zu schenken ist einer der schönsten Liebesbeweise. Seit jeher ist Schmuck ein Zeichen der Liebe, Zusammengehörigkeit und Treue.

Einzigartige Qualität, gratis Versand und 60 Tage Rückgaberecht: Das sehen wir als eine Selbstverständlichkeit.

Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Vertrauen und ein wertschätzender Umgang mit unseren Mitmenschen prägen unsere Kultur – sowohl intern als auch im Kontakt mit unseren Kund:innen. Mit dem ringshop knüpfen wir an unsere langjährige Erfahrung aus dem stationären Fachhandel an – dort durften wir bereits über 10.000 Kundinnen und Kunden auf dem Weg in einen der schönsten Lebensabschnitte begleiten. Dieses Vertrauen erfüllt uns mit Stolz und ist unser Antrieb für unser tägliches Tun und Handeln. Wir freuen uns über zahlreiche positive Rückmeldungen und Bewertungen auf Google und in den sozialen Medien. Wir lieben unseren Job – das werden Sie spüren.

ringshop ist ist eine Marke der Roméo&Juliette GmbH. Alle Schmuckstücke werden geliefert aus der Goldstadt Pforzheim in Deutschland.

Nachhaltigkeit und Ethik sind uns ein Anliegen! Es ist uns sehr wichtig, das Engagement für ethisches Verhalten, Menschenrechte und soziale sowie umweltverträgliche Verfahren in einer transparenten und zuverlässigen Art und Weise zu kommunizieren:

Die Zulieferer der Legierungen sind RJC-zertifiziert, ebenso wie die Produktionsstätten. Alle Diamanten sind aus konfliktfreien Zonen und die Legierungen bestehen aus recyceltem Edelmetall. Mit der offiziellen Urkunde von Climate Partner erhielt die Produktionsstätte in Pforzheim in Deutschland die Bestätigung, dass sie klimaneutral ist. Ein wesentlicher Bestandteil ist hierbei der Ausgleich aller verursachter Emissionen über zertifizierte Klimaschutzprojekte. Die Schmuckstücke werden in Verpackungen aus recyceltem Kunststoff aus dem Ozean versendet. Zudem liegt jeder Lieferung ein Echtheits-Zertifikat aus gestärktem Papier bei.

Alle Artikel aus dem ringshop werden versandkostenfrei nach Deutschland, nach Österreich in die Schweiz und nach Liechtenstein geliefert. Es spielt dabei keine Rolle, von welcher Domain Sie bestellen: ringshop.de, ringshop.at, ringshop.ch, ringshop.li oder onlineringshop.com und es spielt ebenso keine Rolle, von welchem Land aus Sie bestellen.

Ein starkes Zeichen der Verbundenheit – treffen Sie den Geschmack Ihres Lieblingsmenschen mit dem perfekten Verlobungsring.

Beachten Sie dabei unsere 10 Tipps für den Antrag und der Weg für ein „JA“ ist geebnet.

Hilfreiche Tipps für den perfekten Heiratsantrag finden Sie in der Rubrik „10 Tipps zum Heiratsantrag“.

Falls Ihr besonderes Vorhaben geheim bleiben soll, dann beachten Sie bitte, dass die E-Mails nicht von anderen Personen abgerufen werden.

Sie erhalten Ihren bestellten Artikel in allen Fällen in einer neutralen Verpackung ohne Logo vom verlobungsringshop.

Bitte achten Sie bei der Ermittlung der passenden Ringweite, dass niemand etwas merkt. Unterschiedliche Möglichkeiten zur geheimen Ermittlung der passenden Ringweite finden Sie in der Rubrik „Ringweite ermitteln“:

Falls Sie die exakte Ringweite nicht kennen, dann unterstützen wir Sie gerne diese herauszufinden. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten. Außerdem tauschen wir ungetragene Ringe, die Sie uns innerhalb von 60 Tagen zurücksenden, kostenlos* auf die passende Ringweite aus.

*) Sollte der Ring graviert worden sein, tauschen wir diesen ebenso gerne für Sie aus. Bitte beachten Sie, dass dabei ein Pauschalbetrag von 59 Euro in Rechnung gestellt wird.

Alle Informationen zur Ermittlung der passenden Ringweite finden Sie in der Rubrik „Ringweite ermitteln“:

Es kommt häufig vor, dass gekaufte Ringe nicht passen. Dies hat unterschiedliche Gründe.

Wir garantieren Ihnen, dass falsch bestellte Ringe für Sie kostenlos* einmalig auf die passende Ringweite ausgetauscht werden. Diese kostenlose Austauschaktion gilt innerhalb 60 Tage nach dem Kauf.

*) Sollte der Ring graviert worden sein, tauschen wir diesen ebenso gerne für Sie aus. Bitte beachten Sie, dass dabei ein Pauschalbetrag von 59 Euro in Rechnung gestellt wird.

Alle weiteren Informationen hierzu und die Schritte für die Abwicklung einer Ringweitenänderung finden Sie auf der Seite

Im ringshop erhalten Sie Schmuck in folgenden Edelmetalllegierungen:

Gelbgold, Weißgold, Roségold, Rotgold, Platin, Silber und viele weitere.

Selbstverständlich sind auch Kombinationen von mehreren Farben in einem Ring/Schmuckstück möglich. Alle Informationen zu den Materialien und ihren Eigenschaften finden Sie in der Rubrik „Basiswissen Materialien“:

Ein Diamant braucht Millionen Jahre um zu entstehen. Diamanten sind extrem hart – es gibt kaum härtere Materialien auf diesem Planeten.

Seit Menschengedenken werden Blicke vom Funkeln eines Diamanten geradezu magisch angezogen. Seine Beliebtheit verdankt der „König aller Edelsteine“ den Werten, die mit ihm unmittelbar in Verbindung stehen: Seltenheit, Geschichte und Liebe.

Jemand, der sich für den Kauf eines Diamanten entscheidet, erwartet zu Recht ein echtes Naturwunder.

Viele weitere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik „Diamanten, Brillanten“:

Bei ausnahmslos allen Schmuckstücken, die Sie im ringshop finden, ist eine kostenlose Gravur möglich. Gravuren sind zur persönlichen Individualisierung sehr gefragt.

Sie werden im Zuge des Bestellprozesses gefragt, ob Sie eine kostenlose Lasergravur ergänzen lassen möchten. Auch Ringweitenänderungen und Rückgaben sind bei gravierten Artikeln gerne möglich. Bitte beachten Sie aber, dass für eine Ringweitenänderung oder für eine Rückgabe von mittels Lasergravur personalisierten Artikeln eine Pauschale von 59 Euro anfällt.

Falls Sie Fragen haben und sich detailliert schriftlich, telefonisch, via Video oder persönlich in einem unserer Ringstudios beraten lassen möchten, können Sie dafür sehr gerne unterschiedliche Möglichkeiten nutzen:

  1. Schriftliche Fragen via Kontaktformular oder per E-Mail an office@ringshop.de
  2. Telefonische Anfragen unter der Telefonnummer 00436642060200
  3. Kostenlose Videoberatung via Teams nach Terminvereinbarung
  4. Kostenloser persönlicher Beratungstermin in einem unserer Ringstudios nach Terminvereinbarung

In allen Fällen freuen wir uns sehr Sie kennen zu lernen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da.

Direkt zum Kontaktcenter gelangen Sie hier:

Sie suchen nach einem Schmuckstück für einen lieben Menschen. Das ist schön und schon bald wird sich jemand unheimlich darüber freuen.

Gerne können Sie sich zu allen Artikeln, die Sie im ringshop finden, ausführlich beraten lassen. Auch hier, in der Rubrik Fragen und Antworten, finden Sie viele hilfreiche Informationen.

Nachdem Sie im ringshop gestöbert haben und fündig geworden sind, wählen Sie die für Sie passende Schmuckvariante (Legierung, Feingehalt, Brillanten, etc.).

Danach erhalten Sie direkt beim Bestellvorgang weitere Informationen zur Ringweite und können auch kostenlos ein Maßringset bestellen. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, ob Sie eine Gravur hinzufügen möchten. Sie werden dabei Schritt für Schritt unterstützt. Nachdem Sie sich für oder gegen eine Gravur zur persönlichen Individualisierung entschieden haben, legen Sie den Artikel in den Warenkorb.

Eine Registrierung und Anmeldung ist im ringshop nicht vorgesehen.

Gerne können Sie als Lieferadresse eine alternative Adresse angeben, die von Ihrer Privatadresse abweicht (zum Beispiel bei Ihrem Arbeitgeber), sodass die Lieferung unentdeckt bleibt.

Wir liefern von der Adresse R&J GmbH, Herrenstraße 28, 4320 Perg in einer anonymen Verpackung.

Danach schließen Sie den Kauf mit der gewünschten Zahlungsform ab. Wir bieten alle gängigen Zahlungsmethoden an. Ihre Daten der Bezahlung (zum Beispiel Kreditkartendaten) werden von uns weder gespeichert, noch verarbeitet. Sie zahlen sicher über das Interface von stripe, dem weltweite anerkannten Dienstleister für Onlinezahlungen.

Falls Sie einen Verlobungsring kaufen möchten und die Ringweite nicht wissen, dann ist das kein allzu großes Problem. Infos dazu erhalten Sie hier.

Nachdem Sie den Bestellprozess in die Wege geleitet haben, erhalten Sie eine gebuchte Rechnung an die angegebene E-Mailadresse – diese ist zugleich Ihre Auftragsbestätigung.

Falls alles geheim bleiben soll, dann beachten Sie bitte, dass die E-Mails nicht von anderen Personen abgerufen werden.

Sie erhalten Ihren bestellten Artikel innerhalb der angegebenen Lieferzeit in einer neutralen Verpackung per versichertem und für Sie kostenlosen Expressversand.

Nun fehlt nur noch eines: Machen Sie einen besonderen Menschen in Ihrem Leben mit Ihrer Kaufentscheidung glücklich.

Wir führen eine große Auswahl an sofort verfügbaren Bestsellern, die an Werktagen innerhalb von 24 bis 48 Stunden per Expressversand geliefert werden.

Die meisten Artikel sind innerhalb von vier bis sechs Werktagen lieferbar und die maximale Lieferzeit für bestimmte Schmuckstücke beträgt bis zu 25 Werktage. Im Zuge des Bestellprozesses wird Ihnen die jeweilige Lieferzeit zu den Artikeln angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Lieferzeit-Angaben auf Werktage beziehen.

Haben Sie dazu Fragen? Wir helfen Ihnen gerne. Direkt zum Kontaktcenter gelangen Sie hier:

Sie haben einen Rabattcode? Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Rabattcode können Sie den Kaufpreis reduzieren, indem Sie den Code direkt beim Bezahlvorgang in das vorgesehene Feld eintragen.

Wir begrüßen es sehr Feedback zu erhalten.

Dies nehmen wir in allen Fällen sehr ernst und nur so wissen wir, womit Sie zufrieden und nicht ganz so zufrieden sind und nur können wir aus Fehlern lernen und uns verbessern.

Direkt zur Seite Feedback gelangen Sie hier:

Sie sind nicht zufrieden und möchten einen gekauften Artikel reklamieren?

Es tut uns sehr leid, dass es offenbar zu einem Problem gekommen ist. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihre Reklamation sehr ernst nehmen werden.

Direkt zur Seite Rückgabe gelangen Sie hier:

Als besonderen Service vom ringshop bieten wir Ihnen eine Rückgabemöglichkeit innerhalb von 60 Kalendertagen ab Bestellung.

Bitte beachten Sie, dass getragene oder beschädigte Artikel von der Rücknahme ausgeschlossen sind.

Viele weitere Informationen zur Rücknahme und die erforderlichen Schritte dazu finden Sie auf der Seite

Ja selbstverständlich. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre schönsten Tage im Leben zu großartigen Erfolgen machen.

Nachdem wir Sie auf der Suche nach dem perfekten Verlobungsring – später vielleicht auch nach der Suche nach Ihren Trauringen, dem Brautkleid, dem Hochzeitsanzug oder einem Anlasskleid – begleiten dürfen, ist es uns wichtig, dass Sie sich ehrlich beraten fühlen. Um offene Fragen auch direkt im Vorfeld zu beantworten und Ihnen Sicherheit geben zu können, bitten wir Sie darum, aufmerksam unsere AGB´s zu lesen. Sie finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Impressum. Direkt zu den AGB’s gelangen Sie hier:

Wir sind sehr gerne für Sie da.

Nutzen Sie unser Kontaktcenter und wählen Sie die für Sie am passendsten Möglichkeit der Kontaktaufnahme.

Direkt zur Seite Kontakt gelangen Sie hier:

ringshop
10 Tipps zum Antrag

Es hilft, alte Fotos anzusehen, an schöne gemeinsame Stunden zu denken und die Zeit zu Zweit revue passieren zu lassen. Stellen Sie einen persönlichen Bezug her – glückliche Momente, Musik, die Sie beide mögen,… Daraus entstehen meist wunderbare Ideen.

Lösen Sie sich vom Alltag und lassen Sie sich etwas einfallen!

Es ist durchaus okay ein wenig nachzuhelfen, um den Moment ganz besonders zu machen. Überraschungen wecken Emotionen – gestalten Sie den Antrag in einer Form, mit der Ihr Gegenüber nicht rechnet. Es ist nicht verboten Freunde um Unterstützung zu bitten. Im Gespräch entwickeln sich oft Ideen, auf die man alleine nicht gekommen wäre. Lassen Sie sich aber keinesfalls zu etwas drängen, bei dem Sie sich nicht wohlfühlen. Bleiben Sie wie Sie sind.

Dinge, die Sie unterstützen könnten:

  • Personalisierte Artikel, wie zum Beispiel bedruckte Verpackungen oder eine bedruckte Tasse mit Ihren Namen, eine bedruckte Torte mit Ihren Namen, ein bedrucktes Ringkissen mit Ihren Namen, ein Etikett mit Ihren Namen auf einer Flasche Prosecco,…
  • Ein Feuerwerk – zum Beispiel an Silvester – dies könnte zu einem besonders romantischen und besonders emotionalen Moment werden
  • Ein romantisches Abendessen zu zweit – mit Kerzenlicht,…
  • Ein Bild, das Sie gemalt haben – ganz egal wie professionell das Ergebnis „Ihrer Künste“ ist
  • Ein ausgiebiger Brunch mit Kerzenlicht
  • Ein selbst gestaltetes Fotobuch mit den schönsten Erinnerungen
  • Ein besonders großer Strauß Blumen
  • Eine besondere Örtlichkeit wie etwa der Eiffeltum in Paris, der Markusplatz in Venedig,…
  • Eine besondere Örtlichkeit wie etwa ein Berggipfel, sofern Sie beide gerne wandern oder Bergsteigen
  • Ein wunderschönes und ausgiebiges Picknick
  • Eine Ballonfahrt oder ein Fallschirmsprung – sofern beide von Höhenangst befreit sind
  • Zuhause bei Kerzenschein – eventuell könnten Sie ganz viele Kerzen zu einem Herz formen und den Antrag bei Dunkelheit stellen (bitte achten Sie auf die Sicherheit)
Stöbern Sie im ringshop und finden Sie den perfekten Antragsring. Sollte Ihre große Liebe nicht gerne Ringe tragen, finden Sie im Shop auch viele Alternativen wie Halsschmuck, Ohrschmuck oder Armschmuck. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Direkt zum Shop gelangen Sie hier.

Steht erst einmal die Idee, geht es an das Finden des richtigen Orts für den Heiratsantrag. Ganz entscheidend: Raus aus dem Alltag! Ganz besonders bieten sich Plätze an, wo die ersten romantischen Stunden verbracht wurden oder wo beide schon einmal hin wollten.

Mögliche Orte könnten sein:

  • Zuhause
  • Urlaub
  • Bei einer Wanderung oder einem Spaziergang
  • An einem schönen Strand
  • An einer schönen Sehenswürdigkeit
  • In einem Restaurant
  • An dem Ort wo Sie sich kennen oder lieben gelernt haben

Heiratsanträge sind aufregend und selbst beim Partner fürs Leben können einem schon mal die Worte fehlen.

Trotzdem sollte man bei der großen Frage keinen Notizzettel in der Hand halten, sondern lieber spontan sein Herz sprechen lassen. Wichtig ist es sich selbst treu zu bleiben und sich möglichst nicht zu verstellen. Auch die Vorlieben des Lieblingsmenschen spielen eine große Rolle – manchmal reicht der entscheidende Moment mit dem entscheidenden Blick und es bedarf nur sehr weniger Worte. Sie kennen Ihr Gegenüber am besten und wissen auch, wenn vielleicht ein paar Worte mehr erwartet werden.

Ob man den Antrag lieber in einer privaten Umgebung machen möchte oder vor aller Augen auf die Knie geht, sollte man sich gut überlegen. Nicht jeder mag es, derart im Rampenlicht zu stehen und Ihr Gegenüber reagiert vielleicht anders als erhofft.
Ein Heiratsantrag muss keine ernste Sache sein – ganz im Gegenteil, er sollte zu einem der unvergesslichsten Momente im Leben werden. Nehmen Sie es mit Humor, wenn der Ring nicht auf Anhieb passt oder Sie den Text vergessen und ins Stottern geraten.

Warten Sie bis Sie beide das Gefühl haben, den Rest des Lebens mit dem Gegenüber zu verbringen. In guten und in schlechten Zeiten.

Bestenfalls hat man durch Gespräche über das Thema Hochzeit ein Gefühl dafür erhalten, ob der Partner überhaupt heiraten möchte.

Haben Sie für sich die Entscheidung getroffen die „große Frage“ zu stellen, dann beachten Sie, dass vielleicht ein Abend nach einem Arbeitstag voller Stress nicht der optimale Zeitpunkt ist. Besser wäre eventuell ein Wochenende, ein Feiertag, ein gemeinsamer Urlaub,…

Ein Heiratsantrag ist am schönsten, wenn er überraschend kommt. Bei der Planung sollten Sie besser keine Spuren hinterlassen. Im Inkognito-Modus googeln, sich nicht verplappern und eingeweihten Freunden das Versprechen abzuringen nichts zu sagen, gehören dazu.

Filmen Sie den Heiratsanrag oder machen Sie Fotos für schöne Erinnerungen an den besonderen Moment. So kann man später die Situation ganz entspannt und ohen Aufregung erleben. Und wenn etwas daneben gegangen ist, gibt es etwas zu lachen.

Ringweite
korrekt ermitteln

Falls Sie die exakte Ringweite nicht kennen, dann ist das kein allzu großes Problem. Hier finden Sie sechs unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der Ringweite. Gerne können Sie uns kontaktieren, falls Sie dazu weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen. Wir sind gerne für Sie da. Am einfachen erreichen Sie uns über sie Seite Kontakt.

1) Ring messen

Mit Hilfe unserer Schablone, eines Lineals, oder eines Messschiebers die Ringweite anhand eines bestehenden Ringes  ganz einfach ermitteln.

2) Finger messen

Mit einem Papierstreifen oder einem Maßband ermitteln Sie vor dem Kauf ganz einfach die passende Ringweite direkt am Finger.

3) Ringgrößenmesser

Nutzen Sie unser Ringgrößenmesser zur ganz besonders bequemen Ermittlung der exakten Ringweite am Finger Ihres Lieblingsmenschen.

4) Freunde, Verwandte

Fragen Sie Freunde, Verwandte oder Bekannte, denen Sie vertrauen und die es wissen könnten oder es herausfinden können.

5) Ringweite schätzen

Falls Sie nicht so viel Zeit haben und Ihnen das alles zu viel Aufwand ist, können Sie die Ringweite auch ganz einfach schätzen.

6) Bei uns messen

Gerne können Sie einen Termin vereinbaren und wir bestimmen die exakte Ringweite professionell in einem unserer Studios.

1) Ringweitenermittlung
Vorhandenen Ring messen

a) Ring messen mit unserer Schablone

Genauigkeit dieser Methode
Genaue Bestimmung der Ringweite 85%

Bestimmen Sie die passende Ringweite ganz bequem mit einem bestehenden Ring und mit Hilfe unserer Ringschablone. Drucken Sie dazu diese Schablone mit folgenden Einstellungen aus: A4, ohne Seitenränder mit einer Skalierung von 100 % (Druckgröße nicht vergrößern, nicht verkleinern, nicht an die Seite anpassen), oder öffnen Sie die Schablone am Bildschirm.

Nachdem Sie die Schablone ausgedruckt haben, prüfen Sie anschließend, ob die Schablone in der richtigen Größe ausgedruckt wurde, indem Sie mit einem Lineal prüfen, ob das Kontrollmaß eine exakte Länge von 50 mm aufweist. Wenn Sie die Schablone am Bildschirm öffnen, skalieren Sie die Größe solange, bis das Kontrollmaß eine exakte Länge von 50 mm erreicht hat.

Anschließend legen Sie einen vorhandenen Ring so lange auf die dargestellten Kreise, bis Sie einen Kreis gefunden haben, bei dem gerade keine weiße Fläche mehr ersichtlich ist, Sie also nur schwarze Farbe sehen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht von der Seite, sondern von oben auf die Schablone und den Ring sehen.

Lesen Sie nun die Zahl ab, die Sie im Kreis sehen. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die richtige Ringweite mit Hilfe der Ringschablone ermittelt.

b) Ring messen mit einem Lineal

Genauigkeit dieser Methode
Mäßig genaue Bestimmung der Ringweite 70%
Falls Sie zur Ermittlung der Ringweite ein Lineal verwenden möchten, dann positionieren Sie den Ring so, dass Sie den Durchmesser ablesen können. Nachdem Sie den Durchmesser wissen, multiplizieren Sie diesen mit 3,14 und schon haben Sie einen Anhaltspunkt für die passende Ringweite. In unserem Beispiel beträgt der Durchmesser 16,5 mm. Wird dieser mit der Zahl 3,14 (Pi) multipliziert, so ergibt dies die aufgerundete Ringweite 52. Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Ablesen des Durchmessers exakt von oben auf den Ring sehen.

c) Ring messen mit einem Messschieber

Genauigkeit dieser Methode
Sehr genaue Bestimmung der Ringweite 95%

Die Ringweite können Sie herausfinden, indem Sie den Durchmesser eines bestehenden Ringes mit Hilfe eines Messschiebers bestimmen. Haben Sie den Durchmesser ermittelt, dann multiplizieren Sie nur noch das Ergebnis mit 3,14 und schon haben Sie die richtige Ringweite. Dies ist eine sehr zuverlässige Methode zur Ringweitenbestimmung.

In unserem Beispiel hat der Verlobungsring einen Innendurchmesser von 17,19 mm. Somit multiplizieren wir 17,19 mm mit 3,14 und erhalten eine Ringweite von 54.

Sollten Sie keinen Messschieber zur Hand haben, Fragen Sie Bekannte, Freunde oder Verwandte. Messschieber sind auch in den meisten Baumärkten erhältlich.

2) Ringweitenermittlung
Finger messen

a) Finger messen mit einem Papierstreifen

Genauigkeit dieser Methode
Mäßig genaue Bestimmung der Ringweite 75%
Schneiden Sie einen Papierstreifen mit einer Schere zurecht und legen Sie den Streifen um den Finger. Anschließend ziehen Sie mit einem Stift eine Linie über beide nebeneinanderliegenden Papierstreifen. Jetzt müssen Sie nur noch den Papierstreifen auf eine ebene Fläche legen und mit einem Lineal den Abstand zwischen den beiden Strichen messen. Schon haben Sie die Ringweite.

b) Finger messen mit einem Maßband

Genauigkeit dieser Methode
Mäßig genaue Bestimmung der Ringweite 75%
Sie können die richtige Ringweite auch mit einem Maßband direkt am Finger messen. Legen Sie dazu das Maßband um den Finger und lesen Sie an der Skala die Ringweite ab. In unserem Beispiel wäre das die Ringweite 55.

3) Ringweitenermittlung
Ringgrößenmesser verwenden

Genauigkeit dieser Methode
Genaue Bestimmung der Ringweite 80%

Sollte es nicht erforderlich sein, dass die passende Ringweite geheim ermittelt wird, dann können Sie unseren Ringgrößenmesser verwenden.

Ringgrößenmesser kostenlos anfordern: Falls gewünscht, erhalten Sie unseren Ringgrößenmesser bei der Bestellung eines Schmuckstücks aus dem ringshop. Der Ringgrößenmesser ist kostenlos und Sie können diesen gerne im Zuge der Bestellung anfordern. Sie können den Ringgrößenmesser behalten – er muss nicht mehr zurückgesendet werden.

4) Ringweitenermittlung
Freunde, Verwandte oder Bekannte fragen

Genauigkeit dieser Methode
Genaue Bestimmung der Ringweite 80%
Es ist ein guter Tipp die Gelegenheit zu nutzen und Freunde, Verwandte oder Bekannte nach der passenden Ringweite zu fragen. Oft weiß zum Beispiel die beste Freundin oder der beste Freund die Ringweite oder sie/er sind in der Lage diese herauszufinden, ohne dass die Gefahr besteht etwas zu verraten. Sie müssen dieser Person aber absolut vertrauen können, damit auch wirklich alles Geheim bleibt. Sollten Sie das geringste Risiko vermuten, dass die Überraschung „aufgedeckt“ wird, dann nutzen Sie lieber eine andere Möglichkeit zur Ermittlung der passenden Ringweite.

5) Ringweitenermittlung
Ringweite schätzen

Genauigkeit dieser Methode
Ungenaue Bestimmung der Ringweite 60%

Viel Stress in der Arbeit, aktiv in der Freizeit und immer viel zu tun? Falls Sie nicht so viel Zeit haben oder Ihnen alle anderen Methoden der Ringweitenermittlung zu aufwändig sind, können Sie die Ringweite auch schätzen. Es kommt ohnehin sehr häufig vor, dass gekaufte Ringe nicht passen. Wir garantieren Ihnen, dass falsch bestellte Ringe für Sie kostenlos einmalig auf die passende Ringweite ausgetauscht werden. Diese kostenlose Austauschaktion gilt innerhalb 60 Tage nach dem Kauf. Bitte beachten Sie nur, dass für gravierte Ringe für den Tausch eine Pauschale von 59 Euro verrechnet wird.

6) Ringweitenermittlung
Ringweite im Ringstudio messen

Genauigkeit dieser Methode
Exakte Bestimmung der Ringweite 99%

Direkt in einem unserer Ringstudios messen.  Die sicherste Methode die Ringweite zu ermitteln ist eine Bestimmung direkt an der Person, die den Ring tragen wird. In diesem Fall kann der Antrag aber nicht geheim bleiben und somit ist diese Methode oft nicht geeignet. Falls Sie aber kein großes Geheimnis daraus machen müssen, dann besuchen Sie uns doch in einem unserer Studios. Einen Termin können Sie gerne über unser Kontaktcenter buchen.

ringshop
Basiswissen Materialien

Bitte beachten Sie, dass folgende Informationen tatsächlich nur Basiswissen entsprechen, welches für Menschen geeignet ist, die sich noch nie oder in nur sehr geringem Ausmaß mit dem Thema „Echtschmuck“ auseinandergesetzt haben. Möchten Sie „tiefer“ in die Thematik einsteigen, bieten wir Ihnen sehr gerne an einen Beratungstermin zu vereinbaren. Direkt zur Online-Buchungsseite gelangen Sie hier.

Aus welchen Materialien bestehen Verlobungsringe, Memoireringe und Morgengaben? Bei uns erhalten Sie Schmuck in Gelbgold, Weißgold, Rotgold (Farbton etwa wie Roségold) und Platin. Selbstverständlich sind auch Kombinationen von mehreren Farben in einem Ring/Schmuckstück möglich. Dabei spricht man von Bi-Color- oder Tri-Color. Nicht alle Farben passen gut zusammen – so wird es beispielsweise nicht sinnvoll sein Weißgold und Palladium oder Platin in einem Ring zu kombinieren – wir beraten Sie gerne.

Im Zusammenhang mit Edelmetallen wird oft von „echtem“ Schmuck gesprochen. Edelmetalle gehen (mit Ausnahme von Silber) in „reinem“ Zustand und bei normalen Temperaturen keine Verbindung mit Sauerstoff ein. Sie sind deshalb besonders korrosionsbeständig (widerstandsfähig gegen Rost), weil sie von Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit schwefelhaltigen Gasen nicht angegriffen werden. Dies macht sie zusammen mit ihrer Seltenheit, ihrer Wertbeständigkeit und ihrem Aussehen zu etwas ganz besonderem.

Zu den Edelmetallen zählen: GOLD, PLATIN, Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium, Rhutenium und Silber.

Für Verlobungsringe, Memoireringe und Brillantschmuck werden vorwiegend die Materialien GOLD und PLATIN verwendet.

Was sind Legierungen und Feinanteile? Verlobungsringe werden vorwiegend in Legierungen hergestellt. Diese werden durch Zusammenschmelzen der einzelnen Komponenten erzeugt. Wie bei den Cuvés der Weine wurden die Rezepturen über Jahre verfeinert. Reines Feingold wäre zu weich und hätte immer denselben Farbton. Deshalb enthalten die Legierungen unterschiedlich hohe Anteile an Silber, Kupfer und Palladium.

Die Zahlen 333/-, 375/-, 585/- und 750/- markieren den Anteil Feingold. 585/- bedeutet von 1.000 g des Materials sind 585 g Feingold. Platin wird mit 600/- und 950/- Feinanteil verarbeitet. Beim sehr hochwertigen und langlebigen Schmuck aus Platin 950/- sind 95 % aus Platin und die restlichen 5 % vorwiegend aus Wolfram verarbeitet.

Weißgold in 585/- und Weißgold in 750/- wird immer mit Palladium legiert. Durch das Rhodinieren der Oberfläche wird Weißgold ganz besonders hell und strahlend. Da sich die Rhodiumschicht im Lau­fe der Zeit durch das tägliche Tragen der Ringe abnutzt, sind Ringe aus Weißgoldlegierungen nach entsprechender Zeit aufzuarbeiten.

GOLD – ein ganz besonders Material… Das Wort „Gold“ kommt vom indogermanischen „ghel“ und bedeutet „glänzend, gelb“. Gold wird seit Jahrtau­senden für rituelle Gegenstände und Schmuck sowie seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Form von Goldmünzen als Zahlungsmittel genutzt. Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden.

Gold ist ein gelbglänzendes Metall und steht im Periodensystem in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11), zusammen mit Kupfer und Silber, der Kupfergruppe. Die drei Metalle werden auch als Münzmetalle bezeichnet. Gold gehört zu den Übergangsmetallen.

Die Bezeichnung von Gold im Periodensystem lautet Au (steht für Aurum), das Aussehen ist metallisch gelb. Bei 1064 °C schmilzt Gold. Es hat eine Dichte von 19,32 g/cm³. Die Vickershärte (Fv98N) beträgt 25 bei Feingold (nicht legiert). In Form von typischen Schmucklegierungen beträgt die Vickershärte zwischen 100 und 160. Es handelt sich also um ein eher weiches Metall. Dies macht es so besonders.

In diesem Zusammenhang ist die Dehnbarkeit interessant. So kann etwa aus einem Gramm Gold ein Draht mit einer Länge von 2,5 Kilometer gezogen werden. Dieser Draht wäre so fein, dass drei dieser Drähte in ein Menschenhaar passen würden.

Gold ist eines der wichtigsten Edelmetelle in der Erzeugung von Schmuck, nicht zuletzt durch seine Seltenheit, seine anmutende Farbe und seine Eigenschaften.

Was sind die Eigenschaften von Gold?

  • Gold lässt sich gut polieren und glänzt.
  • Je nach Legierung sind Verlobungsringe aus Gold auch für den kleineren Geldbeutel erschwinglich.
  • Je höher der Feingehalt, desto besser ist die Anlaufbeständigkeit.
  • Gold gibt es in verschiedenen Farben: weiß, grau, gelb, rot, rosé, apricot, blush, honey,…
  • Ein Goldring ist wertbeständig.
  • Chemisch reines Gold bezeichnet man als Feingold.
  • Es ist sehr biegsam und geschmeidig, weshalb es mit anderen Metallen zu einer Legierung gemischt werden muss, damit es härter wird.
  • Gold zählt zu den Edel­metallen und ist zusammen mit Kupfer eines der wenigen farbigen Metalle.
  • Gold hat als einziges Metall eine gelbliche, strahlende Farbe.
  • Aufgrund dessen, dass es gut poliert werden kann, ist es möglich eine hochglänzende Oberfläche zu erreichen.
  • Gold geht nur schwer chemische Verbindungen ein.
  • Gold wird fast ausschließlich in legierter Form verarbeitet, da der Preis dann günstiger wird, sich die Festigkeit, die Härte und die Ge­brauchseigenschaften verbessern.
  • Nicht zuletzt kann dadurch auch die Farbe variiert werden. Die üblichen Farbgoldlegierungen bestehen aus den Metallen Gold, Silber und Kupfer. Durch Silberzusatz wird die Farbe heller, durch Kupferzusatz dunkler. Palladium entfärbt Weißgold, so dass der Gelbschimmer verschwindet.

Es handelt sich dabei um eine internationale Einheit für Rohgold. Die eigentliche offizielle Bezeichnung dafür ist Troy-Unze (oz tf). Sie gilt auf der ganzen Welt als Gewichtsmaß für Edelmetalle.

1 Feinunze entspricht 31,1034768 Gramm

Den Ausdruck „Karat“ kennt man nicht nur als Gewichtseinheit für Diamanten, sondern auch als Angabe des Reinheitsgehaltes einer Goldlegierung.

Es gibt an, wie groß der Anteil des Goldes an der Gesamtmasse einer Metalllegierung ist.

1884 wurde mit dem Stempelgesetz festgelegt, dass der Goldgehalt nicht mehr nach ,,Karat“, sondern nach Tausendteilen angegeben werden muss.

Nach wie vor sagt man zu Gold 750/- häufig auch 18 Karat und zu Gold 585/- auch 14 Karat.

PLATIN – eines der bevorzugten Metalle für Juwelenschmuck… In Ägypten wurde Platin bereits etwa 3000 vor Christus zu Schmuck verarbeitet.

Platin ist erst Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa bekannt geworden. Nur wussten damals die spanischen Entdecker nicht genau, was man mit den kleinen silbernen Kügelchen, die im normalen Feuer nicht zu schmel­zen waren, anfangen sollte. Nach der Entdeckung in den Flussseifen des Rio Pinto in Kolumbien brauchte es also etwas Zeit, bis es verwendet werden konnte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Ent­wicklung der Knallgasflamme, konnte das Platin erstmals geschmolzen werden. Der Name Platin kommt von ,,Platina“, was „Silberehen“ bedeutet, und stellt eine Verniedlichungsform des spanischen Wortes „Plata“ dar.

Das Zeichen im Periodensystem lautet Pt. Neben dem weißen Aussehen, dass sich von Gelbgold unterscheidet gibt es weitere maßgebliche Unterschiede zu Gold. Platin hat eine Dichte von 21,45 g/cm³ und ist somit deutlich schwerer wie Gold. Auch der Schmelzpunkt liegt mit 1774 °C deutlich um jenem von Gold. Die Vickershärte (Fv98N) beträgt 59, wodurch festgehalten werden kann, dass Platin härter ist wie Gold.

Platin ist nicht so sehr dehnbar wie Gold, weswegen die Verarbeitung oder eine Ringweitenänderung nicht ganz so einfach ist (aber ebenso möglich, ausgenommen Gussringe). Aus 1 Gramm Platin lässt sich ein Draht von 1 km Länge ziehen.

Platin ist im Vergleich zu Gold sehr widerstandsfähig und wegen der Dichte und Zähigkeit ist es sehr verschleißfest. Es nützt sich somit weniger ab wie Gold.

Aber auch Schmuck aus Platin bleibt nicht so wie er ist sondern verändert die Optik der Oberfläche im Laufe der Jahre und kleine Kratzer, die sichtbar werden. Dies ist ganz normal und eine Aufarbeitung ist sehr einfach und kostengünstig möglich. Normalerweise reichen dafür unter 50 Euro aus. Es ist nicht üblich, dass Echtschmuck ständig aufgearbeitet wird – schon aber zum Beispiel zu einem 10-jährigem Jubiläum.

Was macht Platin so besonders?

  • Aufgrund der Anlaufbeständigkeit wurde Platin zum bevorzugten Metall für Juwelenschmuck.
  • Platin hat eine grauweiße, stahlähnliche Farbe und bekommt beim Polieren einen hohen Glanz.
  • Reines Platin wird mit Kupfer, Palladium, Iridium oder Wolfram legiert.
  • Dies senkt auch den sehr hohen Schmelzpunkt und macht Platin daher leichter verarbeitbar.
  • Für Verlobungsringe wird oft eine 2-Stoff-Platin-Wolfram-Legierung genutzt, die das Platin härter und etwas heller macht.

Was sind die Eigenschaften von Platin?

  • Platin ist immer weiß;
  • Platin ist noch viel schwerer wie Gold;
  • Platin schaut optisch ähnlich aus wie Weißgold oder Silber, speziell in einem Legierungsanteil von 950/- (Platin 600/- ist etwas dunkler);
  • Platin war immer teurer als Gold – jetzt hat sich das geändert, obwohl Platin eigentlich noch edler ist wie Gold;
  • Platin ist das Königsmetall, besonders hochwertig und hochpreisig;
  • Zähigkeit und Verschleißfestigkeit sind sehr hoch, ohne dass die Legierung spröde wird;
  • Diamanten kommen in der farbneutralen grau-weißen Fassung voll zur Geltung;
  • Aufgrund der Resistenz gegen Umwelteinflüsse bleiben Farbe und Glanz im Alltag unverändert erhalten;
  • Wegen der hohen Festigkeit nutzt sich Platinschmuck im Gebrauch kaum ab;
  • Das hohe spezifische Gewicht macht es deutlich schwerer als andere Edelmetalle und gibt dem Material somit eine nachdrückliche Haptik;

Ringweitenänderungen sind sowohl bei Gold als auch bei Platin möglich sofern der Schmuck nicht aus einem Guss-Rohling hergestellt wurde. In diesen Fällen wird die Ringweite häufig nicht verändert, sondern der ganze Ring auf die passende Ringweite getauscht.

Fragen Sie uns gerne wie eine Ringweitenänderung bei Ihrem Schmuckstück möglich ist (Weitenänderung oder Tausch).

Nein, es handelt sich um Edelmetalle, deren Oberflächenhärte nicht vergleichbar ist mit Stahl oder anderen Materialien mit sehr harter Oberfläche. Gehen Sie davon aus, dass – egal ob Sie sich für Gold oder Platin entscheiden – es rasch zu ersten Kratzern kommen wird. Grundsätzlich ist Platin ein zähes Material, aber die Oberfläche ist etwas Härter im Vergleich zu Gold. Aber auch Platin wird sich – genau so wie Gold – im Laufe der Jahre insofern verändern, dass kleine Kratzer sichtbar werden. Das ist nicht weiter schlimm: Das Leben ist auch nicht „ohne Kratzer“ und gerade das macht das Leben aus und gerade das macht „Echtschmuck“ aus.

Verlobungsringe aus Gold oder Platin haben ein besonderes Aussehen und eine besondere Haptik – sie fühlen sich einfach gut an.

Übrigens: Es ist sehr einfach, einen Ring aus Edelmetall aufzuarbeiten – also die ursprüngliche Oberfläche wieder herzustellen. Meist ist dies hochglanzpoliert. Dafür muss nicht tief in die Geldbörse gegriffen werden.

Wenn Sie mehr zum Thema Härte erfahren möchten (Einfluss von Legierungen, Oberflächen, Härteprüfung nach Vickers oder Rockwell, etc.), vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin.

ringshop
Materialien

Gelbgold

Die "klassische", elegante und zeitlose Goldfarbe mit Feingehalt 333/-, 375/-, 585/- und 750/- ist eine dem Feingold sehr ähnelnde gelbe Goldlegierung, die vorwiegend mit Silber und Kupfer legiert ist.

ringshop

Weißgold

Weißgold in 585/- besteht aus 58,5 % reinem Gold und wird mit Silber, Kupfer und Palladium legiert. Durch das Rhodinieren der Oberfläche wird Weißgold ganz besonders hell und strahlend.

ringshop

Roségold

Roségold besticht durch seinen rosa schimmernden Farbton. Mit geringem Kupferanteil, das dafür neben Silber auch Palladium enthält, wird die moderne Farbe, die deutlich heller wie Rotgold ist, erreicht.

ringshop

Silber

Silber ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Material zur Herstellung von Schmuck. Es überzeugt durch sein strahlend helles Erscheinungsbild und ist aufgrund des günstigeren Preises sehr beliebt.

ringshop

Rotgold

Rotgold ist eine Goldlegierung aus Feingold, Kupfer und Silber. Der Kupferanteil sorgt für die namensgebende „rote“ Färbung und Härte des Materials. Der elegante und zeitlose Farbton ist Kupfer ähnlich.

ringshop

Platin

Platin ist eines der bevorzugten Metalle für Juwelenschmuck. In Ägypten wurde Platin bereits etwa 3000 vor Christus zu Schmuck verarbeitet. Platin ist im Vergleich zu Gold etwas widerstandsfähiger.

ringshop

ringshop
Edelsteine und mehr

Diamant

Der Diamant ist der beliebteste Edelstein für Schmuck. Mit seiner hohen Lichtbrechung und seinem Glanz mit zahllosen inneren Lichtreflexionen lässt er die Herzen der Menschen höher schlagen.

ringshop

Safir

Der in vielen Helligkeitsstufen blau schimmernde Saphir reicht von Himmelblau bis zu einem fast schwarzen Dunkelblau. Je nach Lichteinfall variiert dieser besondere Farbstein im Farbton und in der Helligkeit.

ringshop

Smaragd

Die dunkelgrün bis hellgrünen und sehr beliebten Smaragde wurden und werden von vielen Menschen und Kulturen der Erde als besonders wertvolle Schmuck- bzw. Edelsteine geliebt und geschätzt.

ringshop

Aquamarin

Aquamarine sind begehrte Schmucksteine, die in unterschiedlichen Schliffformen und Farbausprägungen erhältlich sind. Seine wunderschöne blaue Farbe erhält der Aquamarin durch zwei- und dreiwertige Eisen-Ionen.

ringshop

Turmalin

Turmaline gehören zu den Mineralen mit den meisten Farbvariationen. Sie sind farblos oder zeigen Schattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb, braun und grün - oder Farbmischungen.

ringshop

Topas

Der Topas ist ein wertvoller Schmuckstein. Die in der Natur sehr selten vorkommenden blauen Topas, die auch als „Edel-Topas“ bezeichnet werden, sowie der ebenfalls seltene orangerote „Königstopas" sind sehr beliebt.

ringshop

Rubin

Rubine werden überwiegend als Schmucksteine verwendet. Klare Steine erhalten dabei einen Facetten-Schliff. Besonders begehrt und wertvoll sind Rubine in kräftiger, roter Farbe und einem Stich ins Bläuliche.

ringshop

Weitere

Amethyst, Citrin, Croia, Topas, Granat, Iolit, Jaspis, Koralle, Lapis, Mondstein, Perle, Onix, Opal, Peridot, Pietersit, Rauchquarz, Rhodolith, Rosaquarz, Tsavorite, Turmalin, Zirkonia,... (Foto: Rauchquarz)

ringshop

ringshop
Fassarten Verlobungsringe

Krappenfassung

Bei der Krappenfassung wird der Stein durch Krappen gehalten, die oben über den Stein gebogen werden. Diese Krappen sind mit dünnen Krallen vergleichbar und aus dem Fassungsmaterial herausgearbeitet oder angelötet. Diese Form der Fassung lässt viel Licht an den Stein.

ringshop

Zargenfassung

Bei der Zargenfassung (geschlossene Fassung) wird der Stein, meist an seinem größten Umfang umfasst und dadurch festgehalten. Der große Vorteil dieser schlichten Fassung ist, dass es keine Kanten oder Öffnungen gibt, an denen man einhacken könnte.

ringshop

Schwungfassung

Bei der Schwungfassung wird der Edelstein zwischen einer geschwungenen Ringschiene gespannt. Diese lebhafte Fassung sorgt mit ihrer flachen Konstruktion für ausreichend Alltagstauglichkeit, weil es keine großen und unpraktischen Erhöhungen gibt.

ringshop

Spannringfassung

Der Spannring besitzt eine klassische Fassvariante, bei der der Stein durch die Eigenspannung des Ringes selbst, ohne jegliche Fassung, gehalten wird. Der Stein - z.B. ein Brillant - wird in speziell eingefrästen Einbettungen zwischen beiden Ringenden eingeklemmt.

ringshop

Pavéfassung

Die Pavéfassung ist eine Kombination einer Verschnittfassung und einem Mittelstein, der in Krappen gefasst ist. Dabei wird bei dieser bei Verlobungsringen sehr beliebten Fassart der Mittelstein links und rechts von Steinen in einer Verschnittfassung umgeben.

ringshop

Kanalfassung

Bei der Kanalfassung werden die Steine in einer Nutz platziert und direkt im Edelmetall befestigt. Sie ist ideal für Steine, die gleich groß sind. Die Kanalfassung ist ausgesprochen alltagstauglich, da man kaum an anderen Gegenständen hängenbleiben kann.

ringshop

Verschnittfassung

Bei der Verschnittfassung werden einzelne Steine oder mehrere Steine in der Reihe oder in der Fläche gefasst. Hierbei können die Edelsteine in einer Reihe oder mehreren Reihen angeordnet werden (Verschnitt-Kopfsteinpflaster).

ringshop

Memoire-Krappenfassung

Bei der Memoire-Krappenfassung werden die Steine durch winzig kleine Krappen gehalten, die oben über den Stein gebogen werden. Es entsteht ein optisch sehr ansprechender Eindruck, weil die Steine fast vollständig zur Geltung kommen ohne umgebender Ringschiene.

ringshop

Designfassung

In der Manufaktur werden viele Möglichkeiten genutzt, um Steine zu fassen. Dabei spricht man von Designfassungen, die bei Designringen zur Anwendung kommen. Fragen Sie uns nach IHREM individuellen Designring.

ringshop

ringshop
Basiswissen Diamanten, Brillanten

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen tatsächlich nur Basiswissen entsprechen, welches für Menschen geeignet ist, die sich noch nie oder nur in sehr geringem Ausmaß mit dem Thema „Diamanten“ oder „Brillanten“ auseinandergesetzt haben. Möchten Sie „tiefer“ in die Thematik einsteigen, bieten wir Ihnen sehr gerne an einen Beratungstermin zu vereinbaren. Direkt zur Online-Buchungsseite gelangen Sie hier.

Der Diamant – eine der größten Verlockungen der Menschheit. Schon immer sind Diamanten mit einem Mythos behaftet. Aber was macht einen echten Edelstein – wie ein Diamant es ist – aus?

Ein Diamant braucht Millionen Jahre um zu entstehen. Diamanten sind extrem hart – es gibt kaum härtere Materialien auf diesem Planeten. Seit Menschengedenken werden Blicke vom Funkeln eines Diamanten geradezu magisch angezogen. Seine Beliebtheit verdankt der „König aller Edelsteine“ den Werten, die mit ihm unmittelbar in Verbindung stehen: Seltenheit, Geschichte und Liebe. Jemand, der sich für den Kauf eines Diamanten entscheidet, erwartet zu Recht ein echtes Naturwunder.

Ein Edelstein muss selten, hart und transparent sein. Ein Diamant erfüllt all diese Kriterien ganz besonders. Deswegen ist ein Diamant auch „der König“ der Edelsteine.

Zur Entstehung eines Diamanten ist es erforderlich, dass sich bestimmte Bestandteile der Erdkruste verbinden, indem sie über eine extrem lange Dauer großem Druck und sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Danach erfolgt eine zeitlich definierte Phase der Abkühlung, wodurch es zur Kristallisierung kommt. Man sieht schon, dass es besonderer Voraussetzungen bedarf, damit es zu diesen besonderen Schmuckstücken kommt. So wird auch verständlich, dass es kaum etwas gibt mit größerer materieller Wertigkeit auf der Erde gibt.

Es handelt sich bei Brillanten als auch bei Diamanten um den gleichen Stein. Der Begriff „Diamant“ bezeichnet den Edelstein. Von einem „Brillanten“ wird gesprochen, wenn ein Diamant eine speziell geschliffene Form aufweist.

Erst diese speziell geschliffene Form lässt den Diamanten so herrlich glänzen mit so unendlich schönen Lichtspiegelungen.

Die Qualität von Diamanten wird wie folgt unterschieden: 1) Clarity2) Colour3) Cut4) Carat5) Confidence.

1) Clarity, die Reinheit: Im besten Fall sind unter der Lupe keinerlei trübende Einschlüsse zu erkennen. Die Reinheit eines Diamanten wird so kategorisiert: lupenrein (if); sehr, sehr kleine Einschlüsse (vvsi); sehr kleine Einschlüsse (vsi); kleine Einschlüsse (si); deutliche Einschlüsse (p1); größere Einschlüsse (p2);

2) Colour, die Farbe: In folgenden Farbnuancen werden Diamanten eingeteilt: blauweiß, feines weiß, weiß, schwach getötes weiß;

3) Cut, der Schliff: Erst der Schliff verleiht dem Diamanten seine mythische Strahlkraft. Das Ideal ist der Brillant-Schliff mit seinen 56 Facetten. Varianten davon nennen sich z.B. Princess, Trillant, Baguette, Oval oder Navette.

4) Carat, das Gewicht: Das Gewicht eines Diamanten wird in Carat (0,2 Gramm) gemessen. Unterteilt ist ein Carat in „Punkte“. Ein Punkt entspricht 0,01 Carat. Ein Diamant von 25 Punkten hat also 0,25 Carat und wiegt somit 0,05 Gramm.

5) Confidence, die Herkunft: Es werden ausschließlich Diamanten verarbeitet, die den Kriterien des internationalen Kimberley-Abkommens entsprechen – keine Konflikt-Diamanten, mit denen Waffen und Kriege finanziert werden. “Confidence” garantiert, dass der verwendete Stein kein sogenannter “Blut-Diamant” ist.

Grundsätzlich ist zu unterscheiden wie die Steine angeordnet sind und wie die Steine befestigt sind. Dies ergibt am Schmuckstück ganz wesentliche optische Unterschiede.

Bei der Anordnung der Steine und bei den Fassungen gibt es die Hauptvarianten: Zargenfassung, Krappenfassung, Spannfassung, Verschnittfassung und Kanalfassung. Daneben gibt es „eingeriebene“ Steine, Pavéfassungen, Sternenhimmel und weitere nicht so häufige.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie zu einem bestimmten Modell im ringshop weitere Details zur jeweiligen Fassart wissen möchten. Wir informieren Sie gerne.

Um die Jahrtausendwende wurde von den Dachorganisationen der Diamantenbranche (WFDB und IDMA) das World Diamond Council (WDC) gegründet. Auslöser war das zunehmende Problem der durch Diamantenschmuggel und illegalem Diamantenhandel finanzierten Waffen für Rebellen in afrikanischen Ländern. In diesem Zusammenhang spricht man von „Konfliktdiamanten“ oder „Blutdiamanten“.

Mit dem Kimberley-Abkommen kann ab diesem Zeitpunkt mit Hilfe von Begleitzertifikaten für Import- und Exportlieferungen sichergestellt werden, dass Diamanten „konfliktfrei“ sind, es sich also nicht um „Konfliktdiamanten“ oder „Blutdiamanten“ handelt.

Ausnahmslos alle Brillanten auf unseren Schmuckstücken entsprechen dem Kimberley-Prozess.

ringshop
Diamantschliffe

Brillant

Der klassische Diamantschliff - mit 56 geschliffenen Facetten wird der Diamant zum Brillant. Dies ist der häufigste Schliff bei Verlobungsringen und Eheringen.

ringshop

Herz

Der in Form eines Herzens feinsäuberlich geschliffene Diamant ist besonders romantisch, sehr gefragt für Schmuck und lässt alle Herzen erwärmen.

ringshop

Emerald

Der Emerald-Cut - auch bekannt als „Smaragdschliff“, "Achtkantschliff" oder "Achteckiger Treppenschliff" besticht durch seine geradlinige Grundform.

ringshop

Princess

Der Prinzess-Schliff ist ein gemischter Schliff mit Kardinalsschliff auf dem Oberteil und Fächerschliff auf dem Unterteil. Das quadratische Erscheinungsbild ist bei Verlobungsringen und bei Eheringen beliebt.

ringshop

Asscher

Der Asscher-Schliff mit prismatischer Brillanz und einem rechteckigen Unterteil ist ähnlich der Smaragdform. Mit seinen 58 geschliffenen Facetten und dem quadratisch Erscheinungsbild wird er zum Hingucker.

ringshop

Tropfen

Der Tropfenschliff ist eine gelungene Kombination aus dem klassischen Stil des runden Brillantschliffs und des Marquise-Schliffs. Auf einer Seite läuft das Ende spitz aus und die Form ähnelt einem Tropfen.

ringshop

Oval

Der wohlgeformte Ovalschliff hat typischerweise 58 geschliffene Facetten. Er lässt durch die längliche, symmetrische Form den Stein größer erscheinen als runde Steine mit gleichem Gewicht.

ringshop

Carree

Der Carree-Schliff ein quadratisch geschliffener Diamant, dessen Tafel von parallelen Reihen treppenförmiger Facetten umgeben wird. Die Bezeichnung carré bedeutet übersetzt "Quadrat".

ringshop

Cushion

Der Cushionschliff oder "Kissenschliff" ist die Steinform für diejenigen, die Design und moderne Schleifkunst vereinen wollen. Die Gestaltung bei dieser Schliffform macht das Kissen für Verlobungsringe perfekt.

ringshop

ringshop
Brillantgrößen Verlobungsringe

Brillant 0,05 ct.

0,05 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,01 Gramm

ringshop

Brillant 0,10 ct.

0,10 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,02 Gramm

ringshop

Brillant 0,15 ct.

0,15 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,03 Gramm

ringshop

Brillant 0,20 ct.

0,20 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,04 Gramm

ringshop

Brillant 0,25 ct.

0,25 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,05 Gramm

ringshop

Brillant 0,30 ct.

0,30 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,06 Gramm

ringshop

Brillant 0,50 ct.

0,50 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,1 Gramm

ringshop

Brillant 0,80 ct.

0,80 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,16 Gramm

ringshop

Brillant 1,00 ct.

1,00 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,2 Gramm

ringshop

Brillant 1,50 ct.

1,50 ct. (Karat) - das entspricht einem Steingewicht von 0,3 Gramm

ringshop

ringshop
Basiswissen Laser-Gravur

Sehr gerne können Sie alle Schmuckstücke, die Sie im ringshop erhalten, mit einer Gravur persönlich individualisieren. Aber wie kommt eine Gravur auf das Schmuckstück?

Alle Verlobungsringe, aber auch alle anderen Schmuckstücke werden auf Wunsch lasersigniert. Diese Technologie eröffnet fast unbegrenzte Möglichkeiten. Sie können vordefinierte Schriftarten wählen oder aber Ihre Signaturmotive selbst gestalten: Handschrift, Schriftzeichen und Symbole oder Fingerabdruck – Ihre schwarzweiß- Vorlage wird von uns digitalisiert und anschließend mit einem ultrafeinen Laserstrahl auf den Ring übertragen. Die Laser-Gravur kann innen, außen und seitlich erfolgen.

Egal wofür Sie sich entscheiden – für eine Standard-Textgravur mit einer vordefinierten Schrift (geradlinig oder geschwungen) oder für eine Individualgravur ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen (Fingerabdruck, eigene Handschrift, uvm.) – Sie können dies direkt im Zuge der Bestellung auswählen und bekannt geben.

Für alle Fragen zu Gravurmöglichkeiten erreichen Sie uns gerne über unser Kontaktcenter.

ringshop
Auswahl der Produktoptionen

Bitte beachten Sie, dass Artikel erst dann zum Warenkorb hinzugefügt werden können, nachdem alle fünf Produktoptionen gewählt wurden. Sollte eine Option nicht wählbar sein, klicken Sie bitte den rot gefärbten Button „Leeren und neu wählen“. Danach starten Sie mit der Option, die Ihnen am Wichtigsten ist. Mit jeder Auswahl einer Option scheinen nur mehr alle zu dieser Option passenden Varianten auf. Für Fragen dazu stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Ihre persönliche Beratung beuchen Sie hier.
1) Legierung

Wählen Sie das gewünschte Material Ihres Schmuckstücks. Dabei haben Sie bei den meisten Schmuckstücken die Wahl zwischen Gelbgold, Weißgold, Roségold, Rotgold, Platin und Silber. Für Fragen dazu stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Ihre persönliche Beratung beuchen Sie hier.

2) Feingehalt

Wählen Sie den Anteil des Edelmetalls. Bei Gold können Sie zwischen 585/- (58,5 % Goldanteil) und 750/-  (75 % Goldanteil) wählen. Bei Platin können Sie zwischen 600/- (60 % Platinanteil) und 950/- (95 % Platinanteil) wählen. Je höher der Anteil ist, desto teurer ist das Schmuckstück.

3) Steingröße

Wählen Sie das Gewicht in Karat. Dabei entsprechen beispielsweise 0,05 ct. einem Diamantgewicht von 0,01 Gramm. Ein Schmuckstück mit einem Stein von 1 ct. entspricht einem Diamantgewicht von 0,2 Gramm. Je höher der Wert ist, desto teurer ist das Schmuckstück.

4) Steinqualität

Wählen Sie zwischen H/si (kleine Einschlüsse) und G/if ( lupenrein). H/si ist die günstigere Variante und G/if ist die teurere Variante. Speziell bei großen Brillanten kann der Preisunterschied eklatant sein. Im ringshop erhalten Sie als günstigere Variante auch Labor-Brillanten (LAB).

5) Ringweite

Wählen Sie gewünschte Ringweite. Sollte die gewünschte Ringweite nicht wählbar sein, versuchen Sie mit dem Button "Leeren und neu wählen" die Auswahl der Produktoptionen neu zu starten und beginnen Sie mit der Ringweite. Es werden Ihnen dann alle Varianten angezeigt, die mit dieser Ringweite lieferbar sind.

ringshop
Beratung buchen

Sind mit der Rubrik „Fragen und Antworten“ und den Informationen zu Material, Brillanten, Gravurmöglichkeiten, Ringweitenermittlung, Bestellablauf, etc. noch nicht alle Ihre Fragen beantwortet, können Sie sehr gerne weitere Beratungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.

Alle Beratungen sind kostenlos und unverbindlich. Egal wie Sie sich entscheiden – wir sind gerne für Sie da.

Alle Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und zur Buchung eines Beratungstermins finden Sie im Kontaktcenter.

Variante nicht verfügbar?

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Eheringe nach Design

Vorlage Individualgravur

Gerne können Sie auch eine individuelle Gravur für Ihre Ringe bestellen. Dies kann beispielsweise ein Fingerabdruck sein, etwas handgeschriebenes, ein individuelles Symbol, eine Zeichnung,…

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Gewünschter Text

Bitte beachten Sie, dass im Normalfall maximal 36 Zeichen möglich sind. Sollten Sie damit nicht auskommen, kontaktieren Sie uns bitte. In vielen Fällen ist auch etwas mehr möglich. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gerne prüfen wir das für Sie.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Gewünschte Schriftart

Wählen Sie für Ihre Standardgravur aus zwei Schriftarten:

Geradlinige Schriftart (Frankfurt Gothic Italic)

Geschwungene Schriftart (English 157 BT)

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Standard- oder Individualgravur

Was ist eine Standardgravur und was ist eine Individualgravur?

Bei einer kostenlosen Standardgravur können einen Text mit maximal 30 Zeichen auf Ihr Schmuckstück gravieren lassen. Dabei wählen Sie zwischen zwei möglichen Schriftarten: geradlinig und geschwungen.

Bei einer Individualgravur sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Graviert wird beispielsweise ein Fingerabdruck, etwas handgeschriebenes, ein individuelles Symbol oder etwa eine Zeichnung.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Gravur

Gerne ergänzen wir eine Gravur auf Ihr Schmuckstück. Eine Standardgravur ist kostenlos. Gerne individualisieren wir Ihr Schmuckstück aber auch mit einer kostenpflichtigen Individualgravur. Auch Ringweitenänderungen und Rückgaben sind bei gravierten Artikeln gerne möglich.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Anpassung

Wählen Sie im Abschnitt „Anpassung“ Ihre bevorzugte Anzahl an Brillanten.

Im Ring sind drei Brillanten gefasst

33 % des Ringes sind mit Brillanten ausgefasst

50 % des Ringes sind mit Brillanten ausgefasst

60 % des Ringes sind mit Brillanten ausgefasst

100 % des Ringes sind mit Brillanten ausgefasst – man spracht in diesem Fall von „voll ausgefasst“

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Ringgröße

Wählen Sie im Abschnitt „Ringgröße“ (= „Ringweite“) das gewünschte Maß. Es sind in der Regel bei allen Ringmodellen alle Ringweiten lieferbar. Sollte die von Ihnen benötigte Ringweite derzeit nicht direkt wählbar sein, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Gesamtkarat

Speziell bei Memoireringen oder Schmuck mit vielen Steinen erfolgt die Angabe oft als Gesamtkarat. Dabei wird die Summe aller Einzelsteine in Karat angegeben.

Sollte Ihr Schmuckstück ringsum mit Steinen besetzt sein, ergibt sich die Größe Gesamtkarat aus der Ringweite. Je größter die Ringweite, desto mehr Steine haben ringsum platz und desto größer ist die Zahl Gesamtkarat.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Steingröße

Wählen Sie im Abschnitt „Steingröße“ Ihre bevorzugtes Brillantgröße. In der folgenden Übersicht finden Sie beispielhaft Informationen zu ausgewählten Steingrößen.

Brillant 0,05 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,01 Gramm, einem Durchmesser von 2,4 mm und einer Höhe von 1,5 mm

Brillant 0,10 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,02 Gramm, einem Durchmesser von 3 mm und einer Höhe von 1,9 mm

Brillant 0,15 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,03 Gramm, einem Durchmesser von 3,4 mm und einer Höhe von 2,1 mm

Brillant 0,20 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,04 Gramm, einem Durchmesser von 3,8 mm und einer Höhe von 2,3 mm

Brillant 0,25 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,05 Gramm, einem Durchmesser von 4,1 mm und einer Höhe von 2,5 mm

Brillant 0,30 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,06 Gramm, einem Durchmesser von 4,3 mm und einer Höhe von 2,8 mm

Brillant 0,50 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,1 Gramm, einem Durchmesser von 5 mm und einer Höhe von 3,3 mm

Brillant 0,80 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,16 Gramm, einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 3,8 mm

Brillant 1,00 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,2 Gramm, einem Durchmesser von 6,5 mm und einer Höhe von 4 mm

Brillant 1,50 ct. – das entspricht einem Steingewicht von 0,3 Gramm, einem Durchmesser von 7,4 mm und einer Höhe von 4,5 mm

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Besatz

Brillanten: Beliebtester Steinbesatz

Typischerweise kommen bei Verlobungsringen, Eheringen und Diamantschmuck Brillanten zum Einsatz. Der Brillant ist der beliebteste Edelstein für Schmuck. Mit seiner hohen Lichtbrechung und seinem Glanz mit zahllosen inneren Lichtreflexionen lässt er die Herzen der Menschen höher schlagen.

Brillant: Es handelt sich dabei um Natur-Diamanten, die über Jahrmillionen durch Hitze- und Druckeinwirkung entstehen. Mit der besonderen Schliffform wird der Diamant zum Brillant. Diamanten sind das härteste in der Natur vorkommende Material. Für Ihr Schmuckstück erhalten Sie ein Echtheitszertifikat.

Natur-Brillanten finden Sie in der mittleren bis oberen Preisklasse:

Obere Preisklasse

Bei Natur-Brillanten mit GIA-Zertifikat sind ausnahmslos alle Natur-Diamanten vom Gemmologischen Institut untersucht, bewertet und klassifiziert. Als Nachweis dient das weltweit anerkannte GIA-Zertifikat, welches Sie mit dem Schmuckstück erhalten.

Natur-Brillanten mit GIA-Zertifikat finden Sie in der höchsten Preisklasse:

Höchste Preisklasse

Bei Lab Grown Brillanten handelt es sich um „echte“ Brillanten, die im Labor hochgezüchtet wurden. Es gibt aus technischer Sicht keine Unterschiede zu Naturdiamanten. Der deutlich günstigere Preis ist der große Vorteil von Lab Grown Brillanten.

Lab-Grown-Brillanten finden Sie in der unteren Preisklasse:

Untere Preisklasse

Der in vielen Helligkeitsstufen blau schimmernde Saphir reicht von Himmelblau bis zu einem fast schwarzen Dunkelblau. Je nach Lichteinfall variiert dieser besondere Farbstein im Farbton und in der Helligkeit.

Die dunkelgrün bis hellgrünen und sehr beliebten Smaragde wurden und werden von vielen Menschen und Kulturen der Erde als besonders wertvolle Schmuck- bzw. Edelsteine geliebt und geschätzt.

Aquamarine sind begehrte Schmucksteine, die in unterschiedlichen Schliffformen und Farbausprägungen erhältlich sind. Seine wunderschöne blaue Farbe erhält der Aquamarin durch zwei- und dreiwertige Eisen-Ionen.

Turmaline gehören zu den Mineralen mit den meisten Farbvariationen. Sie sind farblos oder zeigen Schattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb, braun und grün – oder Farbmischungen.

Der Topas ist ein wertvoller Schmuckstein. Die in der Natur sehr selten vorkommenden blauen Topas, die auch als „Edel-Topas“ bezeichnet werden, sowie der ebenfalls seltene orangerote „Königstopas“ sind sehr beliebt.

Rubine werden überwiegend als Schmucksteine verwendet. Klare Steine erhalten dabei einen Facetten-Schliff. Besonders begehrt und wertvoll sind Rubine in kräftiger, roter Farbe und einem Stich ins Bläuliche.

Amethyst, Citrin, Croia, Topas, Granat, Iolit, Jaspis, Koralle, Lapis, Mondstein, Perle, Onix, Opal, Peridot, Pietersit, Rauchquarz, Rhodolith, Rosaquarz, Tsavorite, Turmalin, Zirkonia,… Auf dem Foto sehen Sie einen Rauchquarz.

Die Südseeperle
gilt als Königin der Zuchtperlen aufgrund ihres Glanzes und ihrer Strahlkraft. Die Zucht ist nur in Gewässern mit höchste Reinheit möglich. Sie kann bis 20 mm groß werden. Gezüchtet wird sie in der Perlauster Pinctada Maxima.

Chinesische Zuchtperlen: Sie gehören zu den Süßwasser-Perleninnovationen der jüngeren Zeit. Zur Zucht werden die drei Muschelarten Hyriopsis cumingii, die wegen ihrer Form im Volksmund Dreiecksmuschel genannt wird, Biwa Perlmuschel und eine Mischung daraus genutzt. Sie erreichen Größen von bis 16 mm.

Tahiti Zuchtperlen stammen aus der abgelegenen Inselwelt Französisch-Polynesiens. In Lagunen oder auf kleinsten Atollen werden sie in der schwarzlippigen Perlauster Pinctada margaritifera der Gattung cumingii gezüchtet. Ihre Größen reichen von 7 – 18 mm.

Akoya Zuchtperlen zählen zu den Klassikern unter den Perlen. Sie sind an den Küsten der mittleren und südlichen Hauptinseln Japans beheimatet. Ihre Ausstrahlung verdanken sie zum einen ihrer perfekt symmetrischen runden Form, zum anderen ihren feinsten Farbnuancen. Es gibt sie in Größen von 2 – 9 mm.

Chinesische Zuchtperle braun: Die Perlen gehören zu den Süßwasser-Perleninnovationen der jüngeren Zeit. Ihre Besonderheit zeigt sich in ihrem einzigartigen, sehr umfangreichen und femininen Farbspektrum. Sie erreichen Größen von bis 16 mm.

Brillant, Farbstein, Perle nicht wählbar?

Nicht jedes Schmuckstück ist mit jedem Brillant, Farbstein oder mit jeder Perle erhältlich. In vielen Fällen kann jedoch das gewünschte Schmuckstück mit etwas längerer Lieferzeit mit dem bevorzugten Brillanten, Farbstein oder der bevorzugten Perle produziert und geliefert werden. Sollte der von Ihnen gewünschte Brillant, Farbstein oder die gewünschte Perle beim bevorzugten Schmuckstück nicht wählbar sein, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Feingehalt

Feingehalt bei Gold

Gold 333/- ist die günstigste Goldlegierung. Der Goldanteil ist am geringsten.

Goldanteil 33.3%

Gold 375/- ist eine günstige Goldlegierung. Der Goldanteil ist gering.

Goldanteil 37.5%

Gold 585/- ist neben 750/- die häufigste Goldlegierung. Der Goldanteil ist hoch und das Schmuckstück somit hochwertig. Die Legierung zählt per Gesetz zu Echtschmuck.

Goldanteil 58.5%

Gold 750/- ist eine besonders hochwertige Goldlegierung. Der Goldanteil ist sehr hoch und das Schmuckstück somit äußerst hochwertig. Die Legierung zählt per Gesetz zu Echtschmuck.

Goldanteil 75%

Feingehalt bei Platin

Platin 600/- ist eine günstige Platinlegierung. Der Platinanteil ist gering.

Platinanteil 60%

Platin 950/- ist eine besonders hochwertige Platinlegierung. Der Platinanteil ist sehr hoch und das Schmuckstück somit äußerst hochwertig. Die Legierung zählt per Gesetz zu Echtschmuck.

Platinanteil 95%

Feingehalt bei Silber

Silber 925/- besteht zu 92,5 % aus reinem Silber und wird auch als "Sterlingsilber" bezeichnet.

Silberanteil 92.5%

Feingehalt bei Palladium

Palladium 500/- ist eine günstige Palladiumlegierung. Der Palladiumanteil ist gering.

Palladiumanteil 50%

Palladium 950/- ist eine hochwertige Palladiumlegierung. Der Palladiumanteil ist sehr hoch und das Schmuckstück somit sehr hochwertig. Die Legierung zählt per Gesetz zu Echtschmuck.

Palladiumanteil 95%

Wo kann ich den Feingehalt sehen?

Der Feingehalt und die Ursprungspunze müssen per Gesetz in das Schmuckstück graviert oder mittels Laser signiert werden. Zusätzlich ist der Feingehalt auf dem Echtheitszertifikat angeführt, dass Sie mit jedem Schmuckstück erhalten.

Möchten Sie mehr erfahren?

Schmuck wird vorwiegend in Legierungen hergestellt. Diese werden durch Zusammenschmelzen der einzelnen Komponenten erzeugt. Wie bei den Cuvés der Weine wurden die Rezepturen über Jahrhunderte verfeinert. Reines Feingold wäre zu weich und hätte immer den selben Farbton. Deshalb enthalten die Legierungen unterschiedlich hohe Anteile an Silber, Kupfer und Palladium. Dies hat auch eine positive Auswirkung auf die Widerstandsfähigkeit.

Bei Gold markieren die Zahlen 333/-, 375/-, 585/- und 750/- den Anteil an Feingold. 585/- bedeutet von 1.000 g des Materials sind 585 g Feingold. Man spricht auch von 14 Karat. Ein Anteil von 750/- wird als 18 Karat bezeichnet.

Platin wird mit 600/- und 950/- Feinanteil verarbeitet. Der sehr hochwertige und langlebige Schmuck aus Platin 950/- enthält 95 % reines Platin. Die restlichen 5 % bestehen vorwiegend aus Wolfram.

Palladium wird mit 500/- und 950/- Feinanteil verarbeitet.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Brillantqualität

Im ringshop finden Sie vorwiegend folgende Brillantqualitäten, die anhand internationaler Normen klassifiziert sind:

H/si

Weiß (Wesselton) – small inclusions – kleine Einschlüsse, die bei 10-facher Vergrößerung erkennbar werden

G/if

Feines Weiß (Top Wesselton) – internally flawless – Lupenrein, keine inneren Merkmale

G/vs LG

Feines Weiß (Top Wesselton) – very small inclusions – sehr kleine Einschlüsse, die bei 10-facher Vergrößerung nur sehr schwer erkennbar sind – LG Lab Grown – Laborbrillanten

G/vvs

Feines Weiß (Top Wesselton) – very, very small inclusions – sehr sehr kleine Einschlüsse, die auch bei 10-facher Vergrößerung nur extrem schwer erkennbar sind

H/vs LG

Weiß (Wesselton) – very small inclusions – sehr kleine Einschlüsse, die bei 10-facher Vergrößerung nur sehr schwer erkennbar sind – LG Lab Grown – Laborbrillanten

N/p1

Getönt – piqué 1 – kleine Einschlüsse mit bloßem Auge (ohne Vegrößerung) gerade noch erkennbar

H/p1

Weiß (Wesselton) – piqué 1 – kleine Einschlüsse mit bloßem Auge (ohne Vegrößerung) gerade noch erkennbar

Möchten Sie mehr erfahren?

Die Qualität von Diamanten wird wie folgt unterschieden: 1) Clarity, 2) Colour, 3) Cut, 4) Carat, 5) Confidence.

1) Clarity, die Reinheit: Im besten Fall sind unter der Lupe keinerlei trübende Einschlüsse zu erkennen. Die Reinheit eines Diamanten wird so kategorisiert: lupenrein (if); sehr, sehr kleine Einschlüsse (vvsi); sehr kleine Einschlüsse (vsi); kleine Einschlüsse (si); deutliche Einschlüsse (p1); größere Einschlüsse (p2);

2) Colour, die Farbe: In folgenden Farbnuancen werden Diamanten eingeteilt: blauweiß, feines weiß, weiß, schwach getötes weiß;

3) Cut, der Schliff: Erst der Schliff verleiht dem Diamanten seine mythische Strahlkraft. Das Ideal ist der Brillant-Schliff mit seinen 56 Facetten. Varianten davon nennen sich z.B. Princess, Trillant, Baguette, Oval oder Navette.

4) Carat, das Gewicht: Das Gewicht eines Diamanten wird in Carat (0,2 Gramm) gemessen. Unterteilt ist ein Carat in „Punkte“. Ein Punkt entspricht 0,01 Carat. Ein Diamant von 25 Punkten hat also 0,25 Carat und wiegt somit 0,05 Gramm.

5) Confidence, die Herkunft: Es werden ausschließlich Diamanten verarbeitet, die den Kriterien des internationalen Kimberley-Abkommens entsprechen – keine Konflikt-Diamanten, mit denen Waffen und Kriege finanziert werden. “Confidence” garantiert, dass der verwendete Stein kein sogenannter “Blut-Diamant” ist.

Gewünschte Qualität nicht auswählbar?

In vielen Fällen kann das gewünschte Schmuckstück bei einer etwas längeren Lieferzeit mit der von Ihnen bevorzugten Qualität der Brillanten bestellt werden.  Sollte die von Ihnen gewünschte Qualität beim bevorzugten Schmuckstück nicht wählbar sein, kontaktieren Sie uns bitte.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.

Legierung

Wählen Sie im Abschnitt „Legierung“ Ihr bevorzugtes Material. Dabei werden vorwiegend vier Legierungen unterschieden: Gold, Platin, Palladium und Silber. Nachdem Sie die Legierung gewählt haben, ist im Abschnitt „Feingehalt“ nur noch das selektierbar, was zur gewählten Legierung passt.

Gelbgold: Die „klassische“, elegante und zeitlose Goldfarbe mit Feingehalt 333/-, 375/-, 585/- und 750/- ist eine dem Feingold sehr ähnelnde gelbe Goldlegierung, die vorwiegend mit Silber und Kupfer legiert ist. Mit einem Feingehalt von 585/- (14 Karat) und 750/- (18 Karat) spricht man von „Echtschmuck“.

Weißgold: In 585/- besteht Weißgold aus 58,5 % reinem Gold und wird mit Silber, Kupfer und Palladium legiert. Erhältlch ist es meist auch mit einem Feingehalt von 333/-, 375/- und 750/-. Durch das Rhodinieren der Oberfläche wird Weißgold ganz besonders hell und strahlend.

Roségold: Diese moderne Goldlegierung mit einem Feingehalt von 585/- oder 750/-, besticht durch seinen rosa schimmernden Farbton. Mit geringem Kupferanteil, das dafür neben Silber auch Palladium enthält, wird die sehr gefragte Farbe, die deutlich heller wie Rotgold ist, erreicht.

Rotgold: Es handelt sich um eine Legierung aus Feingold, Kupfer und Silber mit Goldanteilen zwischen 333/- und 750/-. Der etwas größere Kupferanteil sorgt für die namensgebende „rote“ Färbung und Härte des Materials. Der elegante und gleichermaßen zeitlose Farbton ist Kupfer ähnlich.

Platin: Diese Legierung ist seit über 5000 Jahren eines der bevorzugten Metalle für Juwelenschmuck. Es ist im Vergleich zu Gold etwas widerstandsfähiger. Mit einem Feingehalt von 950/- ist Platin ähnlich hell und strahlend wie Weißgold. Ein Feingehalt von 600/- sorgt für ein etwas dunkleres Erscheinungsbild.

Silber: Seit Jahrhunderten sehr beliebte Materialien zur Herstellung von Schmuck sind Silberlegierungen. Silber überzeugt durch sein strahlend helles Erscheinungsbild und ist aufgrund des günstigeren Preises sehr gefragt – speziell bei Verlobungsringen.

Blushgold: Diese moderne Goldlegierung, die in den Feingehältern 585/- und 750/- erhältlich ist, schmeichelt Damen und Herren gleichermaßen. Fast alle Ringe und andere Schmuckstücke sind auch in dieser Legierung erhältlich. Sollte die Legierung nicht wählbar sein, kontaktieren Sie uns bitte.

Palladium: Das mit Platin verwandte Metall Palladium erhält mit einem Feingehalt von 950/- eine besonders helle und strahlende Oberfläche. Mit einem Feingehalt von 500/- ist es deutlich dunkler wie etwa Graugold.

Honeygold: Dieses auch „Sattgelb“ genannte Edelmetall hat einen etwas „intensiveren“ Gelbton im Vergleich zum herkömmlichen Gelbgold. Erhältlich ist es mit einem Feingehalt von 750/-, also in 18 Karat.

Graugold: In 750/- besteht Graugold aus 75 % reinem Gold. Erhältlch ist es auch mit einem Feingehalt von 585/-, also einem Goldanteil von 58,5 %. Ist ein noch dunkleres Erscheinungsbild gewünscht, kann Graugold zusätzlich rutheniert werden.

Graugold rutheniert: Rutheniertes Graugold hat ein deutlich dunkleres Erscheinungsbild im vergleich zum nicht ruthenierten Graugold. Die Rutheniumbeschichtung wird sich beim ruthenierten Graugold mit der Zeit lösen. Der Farbton wird dadurch heller.

Sungold: Für diese besonders hochwertige Legierung wird 90 % reines Feingold verarbeitet. Dadurch wird dieser sehr „intensive“ Goldton erreicht. Neben 90 % Gold sind 6 % Feinsilber und 4 % Kupfer in der sehr weichen Legierung Sungold enthalten.

Tantal: Dieses Metall zählt zu den „Seltenen Erden“. Es wird für Schmuck vorwiegend als reines Tantal (999/-) oder als Legierung mit 10 % Wolframanteil (900/-) verarbeitet. Es ähnelt betreffend des Farbtons dem ruthenierten Graugold mit dem Vorteil, dass es nicht beschichtet ist und somit den Farbton nicht verändert.

Sunrisegold: Durch das besondere Mischverhältnis zwischen Gold, Feinsilber, Kupfer und Zink wird dieser moderne Farbton zum Hingucker. Erhältlich ist Sunrisegold mit einem Feingehalt von 585/-, also in 14 Karat.

Platin Snow: Wie schon der Name vermuten lässt, handelt es sich bei Platin Snow um eine besonders helle und hochwertige Platinlegierung. Verarbeitet wird Platin Snow mit 95 % reinem Platin. Im Vergleich zum herkömmlichen Platin enthält es kein Kupfer und kein Wolfram.

Carbon: Wer es ganz dunkel haben möchte, greift zu Carbon. Es handelt sich dabei nicht um eine Legierung, sondern um eine besondere Form der Oberflächenveredelung, bei der Kohlestofffasern mit Harz, Druck und thermischer Behandlung aufgebracht werden. Das Ergebnis ist eine besonders widerstandsfähige Oberfläche.

Haben Sie Fragen?

Viele Antworten finden Sie auf der Seite Beratung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin buchen. Alle Möglichkeiten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt.